Employee Engagement ist zu einem geflügelten Ausdruck geworden. Doch um was geht es bei dem Buzz-Word überhaupt? Wie erreicht denn nun ein Unternehmen genau dieses Employee Engagement und was braucht es dazu? Diesen und weiteren Fragen gehen wir in diesem Blogbeitrag auf den Grund.
Mitarbeiterengagement ist ein arbeitsplatzbezogener Ansatz, der für alle Mitglieder einer Organisation die richtigen Bedingungen schafft, damit sie jeden Tag ihr Bestes geben können, sich den Zielen und Werten ihrer Organisation verpflichtet fühlen, motiviert sind, zum Erfolg der Organisation beizutragen, und ein gesteigertes Gefühl des eigenen Wohlbefindens haben (Quelle: https://engageforsuccess.org/what-is-employee-engagement).
Bei Employee Engagement (zu Deutsch: Mitarbeitererlebnis) geht es also in erster Linie darum, Mitarbeitende glücklich zu machen und ihnen ein positives Erlebnis während ihrer Arbeit zu bieten. Unternehmen stellen also in diesem Moment den Menschen ins Zentrum. Mittels Employee Engagement können Sie also innerhalb Ihres Unternehmens herausfinden, ob Ihre Mitarbeitenden begeistert sind von ihrer Arbeit und sich an Ihrem Arbeitsplatz engagieren und zum Erfolg des Unternehmens beitragen wollen oder ob sie einfach nur ihre Zeit im Büro absitzen. Die Wichtigkeit dieses Thema ist klar ersichtlich, da bereits diverse Studien belegt haben, dass glückliche also «engaged» Mitarbeiter motivierter sind und so auch effizienter arbeiten, was sich wiederum positiv auf das Unternehmen auswirkt. Engagierte Mitarbeiter erbringen bessere Leistungen, machen Kunden glücklichen und heben das Unternehmen zudem von Mitbewerbern ab.
Doch wie erreichen wir ein mögliches hohes Employee Engagement? Das Unternehmen Engage for success hat 4 Faktoren für engagierte Mitarbeitende definiert.
Quelle: (https://engageforsuccess.org/what-is-employee-engagement)