ahead Intranet-App Blog: Best Practices und Trends von Experten

Ask the Expert: Tanja Laub & Mitarbeiter-Communities | ahead intranet

Geschrieben von Sophia Brandt | 26. Mai 2023 11:30:00 Z

In der aktuellen Ausgabe von Ask the Expert tauchen wir mit Tanja Laub, Community Strategin und Gründerin von Walkabout Media, tief in das Thema Mitarbeiter-Communities ein. Tanja teilt ihr umfangreiches Wissen und ihre Erfahrung in der Förderung und dem Aufbau von internen Mitarbeiter-Communities.

Tanja, wer bist du und was ist dein Bezug zum Community Management?

Mein Name ist Tanja Laub und ich arbeite seit 2006 im Bereich Communities. Ich unterstütze Personen dabei, eigene Communities aufzubauen und in einen besseren Dialog mit der Zielgruppe zu treten. Die Communities können sich sowohl an interne Zielgruppen, die Mitarbeitenden eines Unternehmens, oder externe Zielgruppen, wie Kunden, Interessenten, Geschäftspartner richten. Ich begleite Unternehmen bei jedem Schritt des Prozesses, von der Frage „Braucht es eine Community?“, - denn nicht immer ist eine Community die beste Lösung für die anstehenden Herausforderungen - bis hin zur strategischen Entwicklung. Dabei geht es um Fragen wie: Was soll mit der Community erreicht werden? Was motiviert die Zielgruppe? Welche Maßnahmen sind passend für die Community und welche Ressourcen braucht es?

Was ist eine interne Mitarbeiter-Community?

Eine interne Mitarbeiter-Community richtet sich an die Mitarbeitenden einer Organisation. Der Zweck einer solchen Community besteht darin, das Engagement und die Bindung der Mitarbeitenden zu fördern, die Unternehmenskultur zu stärken und letztendlich die Produktivität und Effizienz der Organisation zu steigern.

Die interne Mitarbeiter-Community kann durch verschiedene Kanäle und Methoden gefördert werden, wie beispielsweise Foren, Gruppen, analoge Treffen oder spezialisierte soziale Netzwerkplattformen, die speziell für den internen Gebrauch entwickelt wurden. Diese Plattformen bieten Funktionen wie Diskussionsgruppen, Chat-Räume, File-Sharing, Projektmanagement-Tools und so weiter, um den Bedürfnissen der Mitarbeitenden gerecht zu werden.

Es ist wichtig, eine klare Abgrenzung zwischen einer Community und einem Arbeitsteam zu ziehen. Während Arbeitsteams in der Regel auf spezifische Projekte oder Aufgaben fokussiert sind, mit festgelegten Zielen und Erwartungen, zeichnet sich eine Community durch ihre freiwillige Beteiligung und intrinsische Motivation der Mitglieder aus. In einer Community gibt es keine festen Ziele oder erwarteten Ergebnisse. Stattdessen liegt der Schwerpunkt darauf, Wissen, Erfahrungen und Ideen auszutauschen, um gemeinsam zu lernen und sich weiterzuentwickeln. Diese offene und flexible Struktur fördert Kreativität, Zusammenarbeit und ein stärkeres Zusammengehörigkeitsgefühl innerhalb der Organisation.